Hier stellen wir uns vor
Die Hofbereiter hält ein Band familiärer Freundschaft und die Begeisterung für Pferde zusammen.

Wolfgang Krischke arbeitet seit über 45 Jahren professionell mit Pferden. In den vielen Jahren lernte und lehrte er in vielen Ländern der Welt und bei namhaften Ausbildern.
Der Hofreitmeister
Ursprünglich aus der hiesigen Reiterei ausgestiegen, war Wolfgang in den 80er Jahren sehr erfolgreich im Westernreiten (1988 Europameister Junior Cutting), bevor er durch den Import der ersten Berberpferde nach Deutschland sein Interesse an der Historie entdeckte. Daraus entstand neben vielen Projekten, die in ganz Europa aufgeführt wurden, der Traum vom “Lebendigen Pferdemuseum” – der sich Anfang 2004 in Bückeburg verwirklichte. Er schult die Pferde und Reiter der Hofreitschule.

Christin Krischke ist die Stimme der Hofreitschule – als Moderatorin in den Vorführungen der Hofreitschule und außerhalb.
Die Direktorin
Die gesamte Koordination, Organisation und strategische Positionierung liegt in ihren Händen. Christin ist seit mehr als 25 Jahren mit Wolfgang Krischke verheiratet und teilt auch seine Faszination für die Falknerei. Als internationale Richterin für Berberpferde setzt sie sich speziell für den Erhalt dieser seltenen Rasse ein. Zudem hat sie sich als Autorin mit ihrem Buch “Du entscheidest - Reiten mit gutem Gewissen” in der Reiterszene einen Namen gemacht.

Diana Krischke ist studierte Pferdewissenschaftlerin (M.Sc. agr.), Medienmanagerin (Dipl. Medienwirtin) und derzeit u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel tätig.
Die Ausbilderin
Diana ist die Ausbilderin in der Fürstlichen Hofreitschule und tritt bei vielen Galas und Seminaren auf. Ihr umfangreiches Fachwissen rund um historische Reiterei und das Thema Pferd in allen Facetten vermittelt sie gern in Reitunterricht, Kursen und Seminaren, sowie in Vorlesungen an der Universität, in der Hofreitschule und außerhalb.

Uta Altenburg ist in der Hofreitschule zuständig für die Organisation der Seminare und Lehrveranstaltungen, die Pressearbeit sowie das Controlling interner Abläufe.
Die persönliche Assistentin der Geschäftsführung
Die Weiterentwicklung der Marketingkonzepte und der gesamte Webshop liegen in Utas Händen. Aber sie betreut auch die sozialen Netzwerke und beantwortet Emailanfragen. Ursprünglich war sie nur für einen reiterlichen Bildungsurlaub nach Bückeburg gekommen, seit Herbst 2012 verstärkt sie maßgeblich das Team der Hofreitschule.

Von Januar 2015 bis Juli 2019 war Patricia Schneider Mitarbeiterin der Hofreitschule. Im Sommer 2015 schloss sie ihr Bachelor-Studium in Pferdemanagement ab.
Die Buchhalterin
Anfang 2017 wechselte Patricia von der reinen Bereiterausbildung in die Verwaltung und war für administrative Aufgaben, Tourismus- und Busgruppenmarketing, Anfragen rund um Reitunterricht sowie die Buchhaltung zuständig. Im Juli 2019 wurde sie zur Hofbereiterin ernannt. Im August 2019 verließ sie die Hofreitschule vorübergehend, um eine Ausbildung zur Steuerberaterin anzutreten. Sie unterstützt die Hofreitschule weiterhin bei größeren Galas als Bereiterin und als Buchhalterin in der Verwaltung.

Zsolt Varga kam 2016 auf Empfehlung unseres gemeinsamen Freundes Jeff Sanders als Praktikant an die Hofreitschule.
Der Chevalier
Schnell wurde dem Hofreitmeister klar, dass er es mit einem Ausnahmetalent zu tun hatte. Er nahm den jungen Ungarn als Bereiter-Eleven unter Vertrag und schulte ihn auf den besten Schulhengsten in allen Schulen und Touren der barocken Reitkunst. Im Mai 2018 legte Zsolt die Prüfung zum Chevalier mit Bestnoten ab. Unter der fördernden Aufsicht Wolfgang Krischkes ist Zsolt für das Training der Jung- und Ausbildungspferde zuständig.

Wenn Sie eine Vorführung im historischen Reithaus der Hofreitschule besuchen, ist es höchstwahrscheinlich Ines Wies, die Sie im Foyer begrüßt.
Die Designerin
Die Hofreitschule ist Ines´Herzensprojekt. Sie hat einen eigenen PRE-Hengst in den Fürstlichen Stallungen stehen und reitet ihn nach den Grundätzen der Alten Italienischen Schule, wie sie in Bückeburg gelehrt werden. Regelmäßig unterstützt sie die Hofbereiter bei Reitkunstvorführungen bei Öffentlichen Trainings und Vorführungen in roter Uniform. Sie kümmert sich aus Passion um die herrlichen Beete und Blumen rund um Reithaus und Marstall und hat die manchmal sehr anstrengende Aufgabe, das sehr junge Team zu kontrollieren und Arbeitsabläufe zu überwachen.

Florentine Ruf ist das jüngste Teammitglied und im 2. Jahr der Ausbildung zum Pferdewirtin FN.
Die Elevin
Mit großer Passion und viel Gefühl hat sich Florentine nach nur wenigen Monaten ihres Jahrespraktikums für die begehrte Anstellung als Auszubildende zum Pferdewirt qualifiziert. Sie hat das gewisse Etwas, das die Direktorin liebevoll den "Goldenen Arsch" nennt: Eine natürliche Begabung, die Seele von Pferden zu erreichen gepaart mit einem balancierten Sitz, wohlbedachten Bewegungen und einem sonnigen, höchst teamfähigen Naturell.

Solveig Steinki ist Teil des innersten Kerns der Hofreitschule in der Verwaltung und der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Terminkoordinatorin
Die Planung von Terminen, Vorführungen, Reitunterricht und auswärtigen Kursen ist ein erheblich kompliziertes Unterfangen, als man vermuten würde. Solveig ist die analytische Organisatorin, die alles unter einen Hut bekommt und mit ihrer Freundlichkeit und Kompetenz auch noch die umständlichsten Anfragen und Probleme geduldig bearbeitet. Selbstverständlich ist auch sie Reiterin und besitzt einen Lusitano, mit dem sie die Alte Italienische Schule erarbeitet.

Janna Glissmann ist die Stimme der Hofreitschule in den sozialen Netzwerken und im Emailkontakt.
Die Netzwerkerin
Janna ist seit vielen jahren in der Hofreitschule beschäftigt. Ihr zweites Kind ist gerade auf die Welt gekommen und nach der Elternzeit wird sie sich wieder der Betreuung der sozialen Medien und Emailanfragen, sowie dem Layout unserer Drucksachen widmen. Jannas P.R.E.-Wallach Hispano steht bei ihr am Haus und wird von ihr in der für die Hofreitschule typischen, zwanglosen Reiterei geschult.

Xaver Vitoul unterstützt die Hofreitschule in vielen Belangen, reitet bei Vorführungen und ist inspirativer Ideengeber.
Der Jungpferdespezialist
Als Xaver Vitoul sich 2015 in der Hofreitschule bewarb, hatte er seine Bereiterlaufbahn FN nach einem lebensberohlichen Unfall gedanklich an den Nagel gehängt. Er wollte die Hofreitschule als Hausmeister unterstützen und brillierte durch seinen Fleiß, seinen Einfallsreichtum und großartigen Teamgeist. Immer wieder half er den Bereitern im Umgang mit Jungpferden und als schließlich Ende 2016 ein Reitkunstseminar eigens über Jungpferdeausbildung stattfand, bekam er vom Hofreitmeister ein Podium, seine Erfahrungen beim Anreiten junger Warmblüter im Olympiakader zu schildern und an einigen Nachwuchspferden zu demonstrieren. Von da an bekam er mehr und mehr reiterliche Aufgaben und erhielt gezielt Förderunterricht auf den bestens ausgebildeten Schulhengsten der Hofreitschule. 2017 trat er dann eine Stelle als Bereiter-Eleve an und verstärkte das Bereiterteam in Vorführungen und nach wie vor bei der Jungpferdeausbildung. Im März 2018 machte sich Xaver als Reitausbilder selbständig und wohnt heute mit seiner Frau Sara, ebenfalls hauptberuflich mit Pferden befasst, in der Nähe von Aachen. Er unterstützt die Hofreitschule bei jeder Gelegenheit.

Christian Debski ist ausgebildeter Pferdephysiotherapeut, passionierter Reiter, Buchautor und Partner der Online Akademie der Hofreitschule.
Der Administrator
Als Buchautor und Dozent des e-Learning Konzepts Onlinekurs Pferdeanatomie ist die Hofreitschule schon viele Jahre mit dem Wissensschatz von Chris vertraut und lässt die Schulhengste regelmäßig von seinen kundigen Händen osteotherapeutisch behandeln. Seit 2020 unterstützt er als Partner direkt die Online Akademie der Hofreitschule und ist sowohl als Fachmann für Pferdegesundheit in den Livebeiträgen (jeden Dienstag auf Facebook!) wie als Ansprechpartner für Praxisfragen in der Akademie im Boot.