Wir freuen uns auf Euch!

Die Bildungsveranstaltungen (Seminare und Workshops) sind die Basis der Wissensvermittlung in der Fürstlichen Hofreitschule.
Sie ergänzen sich nahtlos mit den Onlinekursen der Onlineakademie und dem Buch "Du entscheidest – Reiten mit Gutem Gewissen" von Christin Krischke.
Der moderne Freizeitreiter erfährt alles über die "Bückeburger Schule der Reitkunst" mit ihren nachahmenswerten historische und klugen modernen Methoden zu einem konsequent freundlichen Umgang mit dem Pferd.

Zuschauen, Zuhören, Fragenstellen und Mitdiskutieren sind ausdrücklich erwünscht.

Was sind Reitkunstseminare?

  • Ihr seid als Gäste Zuschauer eines genau strukturierten Seminares von Fachleuten am Mikrofon und im Sattel.
  • Die Veranstaltung ist ein Ganztagesseminar (10 bis 17 Uhr).
  • Wolfgang und Christin Krischke demonstrieren gemeinsam mit Pferdephysiotherapeut Chris Debski von Pferde gesund bewegen mit zehn bis zwanzig Pferden gezielt ausgesuchte Problemstellungen und konkrete Lösungswege zu dem jeweils ausgeschrieben Thema der Reitkunst.
  • Ein einstündiger, sehr unterhaltsamer und lehrreicher Fachvortrag beleuchtet die biologischen, hippologischen, geschichtlichen und logischen Aspekte des Themas.
  • Es werden Pferde unterschiedlicher Rassen und verschiedenen Ausbildungsstandes vorgestellt und die jeweiligen Schwächen und Stärken in der Umsetzung aufgezeigt.
  • Die logischen Zusammenhänge von Biomechanik und Lernpsychologie erarbeitet Christin Krischke in einem einstündigen Fachvortrag.
  • Ihr habt bequeme Sitzplätze auf unserer Zuschauertribüne und es werden warme Getränke und kleine Leckereien kostenfrei angeboten. In der einstündigen Mittagspause erhaltet Ihr die Gelegenheit, sich in Bückeburgs Gastronomie an einem Mittagstisch zu stärken.
  • Die Zuschauertribüne wird zur kalten Jahreszeit beheizt. Solltet ihr schnell frieren, empfehlen wir eine Decke für den Schoß und warme Kleidung mitzubringen.
  • Anreise und Parkgelegenheiten beschreiben wir HIER.

Was sind Reitkunstworkshops?

  • Ihr könnt als Reiter oder als Zuschauer teilnehmen. Euer Ticket gilt für Samstag und Sonntag
  • Anderthalb Tage lang (drei Schulungseinheiten) schulen Christin und Wolfgang Krischke sechs Freizeitreiter mit ihren Pferden, die nach dem ausgeschriebenen Schwerpunktthema ausgewählt wurden. Wir bieten individuelle Lösungen für die Aufgabenstellungen der Reiter-Pferd-Paare und erklären detailliert die Hintergründe von Entstehung und Behebung trainingsbedingter Hürden.
  • Zur Vorbereitung erhalten alle Teilnehmer einen online zugänglichen Fachvortrag von Christin Krischke und Pferdephysiotherapeut Chris Debski von Pferde gesund bewegen
  • Die Veranstaltung dauert am Samstag von 10 bis 18 Uhr, am Sonntag von 10 bis 13 Uhr.
  • Pferde aller Rassen und Ausbildungsstände ab 5 Jahren sind herzlich willkommen!
  • Auf vielfache Nachfrage sind diese Workshops speziell für Stuten- und Wallachbesitzer ausgelegt. (Für Hengstbesitzer empfehlen wir die Schulung als Weekstudent.)
  • Die Teilnahme mit Pferd kostet 450€ (inklusive Unterbringung des Pferdes und Heu). Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
  • Die Teilnahme als Zuschauerkostet 99€ für die gesamte Veranstaltung. Bei der Buchung wird in unserem Buchungssystem aus technischen Gründen nur der Samstag angezeigt. Euer Ticket gilt für Samstag und Sonntag.
  • Für warme Getränke und kleine Leckereien ist während des Workshops gesorgt


01.04.2023 Reitkunstseminar 

Hand- und Bodenarbeit
 

  • Was man alles vom Boden aus klären und schulen kann
  • Nicht reitbare oder bedingt reitbare Pferde gymnasitizieren. Wer rastet, der rostet.
  • Seitengänge an der Hand entwickeln
  • Korrekte Handhabung und Equipment
  • Die korrekte Position und Körpersprache
  • Über den Zeitupenschritt (Stop&Go) und andere Basisübungen
  • Wozu dient die Doppellonge?
  • Entwicklung der Hohen Schule am Langen Zügel
  • uvm.!

15. & 16.04.2023 Reitkunstworkshop 

Nicht-Iberer in der Reitkunst
 

  • Die teilnehmenden Pferde sind Warm-, Voll- und Kaltblüter bzw. Ponys
  • Individuelle und rassebedingte Aufgabenstellungen
  • Formulierung von Etappenzielen und Meilensteinen für Pferd und Reiter
  • Vorbereitender Online-Vortrag: Pferde gesund bewegen
  • uvm.!

06.05.2023 Reitkunstseminar

Gebisslose Reitkunst
 

  • Wozu dienen Gebisse?
  • Seit wann gibt es gebisslose Zäumungen?
  • Welche Arten gebissloser Zäumen wirken wie?
  • Pferden die Gebisslose Zäumung erklären
  • Vorteile und Nachteile
  • Grenzen und Sackgassen
  • Gebisslos zur Versammlung
  • uvm.!

13.(&14.)05.2023 Reitkunstworkshop

Sitzschule

  • Die Schnittstelle Sitz: Reiter- und Pferdeanatomie
  • Wie beeinflusst der Sitz das Pferd
  • Wann stört mein Sitz?
  • Wie funktionieren unauffällig und begünstigend sitzen?
  • Balance  das Kernthema der Reiterei
  • der schiefe Reiter, Umgang mit physiologischen Handycaps
  • uvm.!

27.05.2023 Reitkunstseminar

Stellung und Biegung

  • Wie balanciert sich ein Vierbeiner?
  • Anatomische Abläufe beim seitlichen Biegen im Stand und in Bewegung
  • Welchen Einfluss kann der Reiter nehmen?
  • Wieviel Biegung ist gesund?
  • Kleine und große Kreise, von Volten und Zirkeln
  • Die liegende Acht
  • Sinnvolle Seitengänge
  • Analyse der Auswirkungen natürlicher Schiefe
  • uvm.!

08.(&09).07.2023 Reitkunstworkshop

Pferde mit Handicap

  • Beurteilung der genetischen Disposition und rassebedingten Besonderheiten
  • Begünstigender Einfluss des Menschen
  • Erkennen durch Reiten hervorgerufener Schäden am Pferd
  • Fallstudien an sechs unterschiedlichen Pferden
  • individuelle Reha bzw. Trainingstipps
  • Neue Denkanstöße für einen schonenden Umgang und erfüllende gemeinsame Zeit
  • uvm.!

16.09.2023 Reitkunstseminar

Gangarten verbessern

  • Besonderheiten der Zuchtziele von Pferderassen
  • Beurteilung guter Grundgangarten
  • Von Schubkraft und Tragkraft
  • Der Schritt im Detail, verbessern der Diagonale
  • Der Trab im Detail, verbessern der Diagonale
  • Der Galopp im Detail, verbessern der Tragkraft

 

 


07.10.2023 Reitkunstseminar

Alte Lehren

unter der modernen Lupe

  • Anatomischer Wissensstand in Renaissance und Barock
  • Konzepte der Reitanleitungen durch die Jahrhunderte
  • Wert und Haltbarkeit von Pferden
  • Biomechanische Auswirkungen historischer Lektionen und Trainingskonzepte
  • uvm.!

21. & 22.10.2023 Reitkunstworkshop

Anfänger und Umsteiger in der Reitkunst

  • Fallbeispiele sehr unterschiedlicher Reiter mit ihren Pferden
  • Die häufigsten Reiterfehler und wie sie zu vermeiden sind
  • Umgang mit Selbstkritik und -zweifeln
  • Analyse der Skala der Ausbildung laut FN
  • Wieviel Reitsport ist noch zeitgemäß?
  • Tipps und Tricks, Etappenziele und Meilensteine auf dem Weg zum Reitkünstler
  • uvm.!

Preise

Erwachsene99.00 €
Ermäßigt189.00 €
Gehbehinderte289.00 €
Kinder bis 6 Jahre 20.00 €
Die ausgewählten Plätze als
Geschenkgutschein6 (per Post)
5.00 €
1 Ermäßigung = Gruppen ab 20 Personen, Kinder bis 16 Jahre, Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte.
2 Gehbehinderte Schwerbeschädigte = barrierefreier Stell- oder Sitzplatz vor der Stirnseite. Es werden automatisch alle Sitzplätze in dieser Buchung hinzugesetzt. Sollten Sie das nicht wünschen, buchen Sie bitte die Parkettplätze in einem neuen Buchungsvorgang oder rufen Sie uns an unter 05722-89 83 50.
3 Familie = 2 Erwachsene mit bis zu 3 verwandten Kindern.
4 Wunschplatz = Unser System vergibt automatisch zuerst die beliebtesten Sitzplätze. Spätbucher könnten an den Außenseiten oder sogar verstreut platziert werden. Wenn Sie garantiert mit ihren Begleitern zusammensitzen möchten oder einen bestimmten Sitzplatz wünschen, buchen Sie bitte WUNSCHPLÄTZE.
5 Schoßplatz = Bitte beachten Sie: Wir haben keine Stellmöglichkeit für Kinderwagen
6 Geschenkgutschein = Bitte beachten Sie: Der Gutschein ist für die oben gebuchte Vorführung verbindlich und vom Umtausch ausgeschlossen. Wählen Sie ansonsten bitte den terminlich ungebundenen WERTGUTSCHEIN. Falls Sie mehrere Angebote an einem oder mehreren Tagen auf einem Gutschein zusammenfassen möchten, schreiben Sie uns dies bitte im Bestellvorgang unter "Bemerkungen"