Die barocken Reitkunstpferderassen

Der Berber ist die älteste kultivierte Pferderasse der Welt.
Berber
Synonyme: Barbe, Barber, Afrikanischer
Ursprung: Nordafrika, mind. 2200 v. Chr.
Zweck einst: berittene Jagd, Nahkampf, Reitkunst
Zweck heute: Fantasia, Distanzsport, Freizeitreiten
Farben: 85% Schimmel
Größe: 150cm bis 160cm Stockmaß

Als Andalusier bezeichnet man heute alle spanischen Pferde, nicht nur die aus Andalusien.
Andalusier
Synonyme: Pura Raza Española, Hispanier
Usprung: Iberien, mind. seit 1000 n. Chr.
Zweck einst: berittene Jagd, Nahkampf, Reitkunst
Zweck heute: berittene Hirten, Doma Vaquera, Freizeit
Farben: 65% Schimmel
Größe: 150cm bis 165cm

Der Lusitano ist das Pferd Portugals, wegen seines Temperaments nennt man ihn den Ferrari unter den Barockpferden.
Lusitano
Synonyme: Puro Sangue Lusitano
Ursprung: Portugal, vom Andalusier getrenntes Zuchtbuch seit 1963
Zweck einst: wie Andalusier
Zweck heute: berittene Hirten, Stierkampf, Freizeitreiten
Farben: 65% Schimmel
Größe: 150cm bis 165cm

Die Legende der Pferde des Karthäusermönchsordens reicht ins 15. Jahrhundert zurück.
Karthäuser
Synonyme: Kartäuser, Cartujano
Usprung: Kartäuserorden, Spanien, 15. Jahrhundert
Zweck einst: berittene Jagd, Nahkampf, Reitkunst
Zweck heute: Freizeitreiten
Farben: Schimmel
Größe: 150cm bis 160cm

Genetten nannte man jahrhundertelang die gekreuzten Reitkunstpferde für den Einsatz als Reitpferd.
Genette
Synonyme: Genette, Genet, Jinete
Ursprung: Rassemix an europäischen Adelshöfen
Zweck einst: berittene Jagd, Nahkampf, Reitkunst
Zweck heute: berittene Hirten, Doma Vaquera, Freizeit
Farben: alle Farben
Größe: 155cm bis 165cm

Der Frederiksborger ist die älteste Tierart mit einer aufgezeichneten Ahnentafel der Welt.
Frederiksborger
Synonyme: Fredricksborger, Dänischer, Danois
Ursprung: Dänemark, Zuchtbuch seit 1536
Zweck einst: Jagd, Nahkampf, Reitkunst, Kutsche
Zweck heute: Reitsport, Fahrsport, Freizeitreiten
Farben: 85% Füchse
Größe: 155cm bis 165cm Stockmaß

Aus den letzten gepunkteten Frederiksborgern züchtete Major von Llynn im 19. Jahrhundert auf Gut Knabstrup den Knabstrupper.
Knabstrupper
Synonyme: Leopard, Tigerschecke
Ursprung: Gut Knabstrup, Dänemark 1855
Zweck einst: Kavallerie, Kutsche
Zweck heute: Freizeitreiten
Farben: Tigerschecken, Weißgeborene, Einfarbige
Größe: 150cm bis 160cm Stockmaß

Weißgeborene Pferde werden buchstäblich seit Jahrtausenden als Königspferde verehrt.
Weißgeborener
Synonyme: Royal Danois, Fewspot
Ursprung: Rückzüchtung weißgeborener Dänischer
Zweck einst: Jagd, Nahkampf, Reitkunst, Kutsche
Zweck heute: Freizeitreiten
Farben: weiß mit rosa Haut und dunklen Augen
Größe: 150cm bis 160cm Stockmaß

Die Pferde der Kaiserlich–Königlichen Monarchie gehen auf nur fünf Hengstlinien zurück.
Lipizzaner
Synonyme: Karster, Kaiserschimmel
Ursprung: Habsburger Monarchie, 1580
Zweck einst: Jagd, Nahkampf, Reitkunst, Kutsche
Zweck heute: Reitkunst, Freizeitreiten
Farben: 90% Schimmel
Größe: 150cm bis 160cm

Auch der Schaumburg-Lippische Adel hatte eine eigene Pferderasse: den Bückeburger.
Bückeburger
Synonyme: Bückeburger Genette
Usprung: Bückeburger Hof von 1580 bis ca. 1850
Zweck einst: Jagd, Nahkampf, Reitkunst, Kutsche
Zweck heute: ausgestorben, vereinzelt rückgezüchtet
Farben: alle
Größe: 150cm bis 160cm

Die Neapolitaner sind ausgestorben, es gibt Rückzüchtungsversuche.
Neapolitaner
Synonyme: Italiener
Ursprung: Neapel, 1220 unter Friedrich II von Staufen
Zweck einst: Jagd, Nahkampf, Reitkunst, Kutsche
Zweck heute: ausgestorben
Farben: keine Schimmel
Größe: 155cm bis 165cm Stockmaß

Die Pferde aus dem Zuchtgebiet der Murge gelten als Nachfahren des Neapolitaners.
Murgese
Synonyme: keine
Ursprung: Süditalien, Neapolitaner und Landschlag, seit dem 13. Jahrhundert
Zweck einst: Nahkampf, Jagd, Kutsche
Zweck heute: Landwirtschaftliche Arbeit, Fleischproduktion, Freizeitreiten
Farben: Rappen, Blue Roan
Größe: 155cm bis 170cm Stockmaß

Seit entdeckt wurde, dass cremefarbene Pferde mit blauen Augen bei Nacht ein Horn tragen, ist die Legende der Einhörner belegt.
Einhorn
Synonyme: Cremello, Perlino, Pearl, Smokey Cream
Ursprung: verschiedene Rassen
Zweck einst: Jagd, Nahkampf, Reitkunst, Kutsche
Zweck heute: Freizeitreiten
Farben: cremefarben mit blauen, grünen oder cremefarbenen Augen
Größe: variiert je nach Rasse

Zu den edelsten Reittieren bei Hofe gehörten Pferde mit spezieller Gangbegabung (Tölt)
Zelter
Synonyme: Tölter, Gangpferd, Viergänger
Ursprung: Nordafrika vor 1500 vor Christus, in verschiedenen Rassen zu finden
Zweck einst: Falkenjagd, Reisepferd für Adel, Damen und Klerus
Zweck heute: Freizeitreiten
Farben: alle
Größe: 125 cm bis 160cm, je nach Rasse

Kleingezüchtete Prinzenpferde galten als Zeichen äußersten Zuchtgeschicks und großer Pferdeerfahrung.
Miniaturpferd
Synonyme: Miniature Horse
Usprung: europäische Adelshöfe, 16. Jahrhundert
Zweck einst: Gesellschafter, Prinzenreitpferd, Reitkunst
Zweck heute: Maskottchen, Kutsche, Kinderreitpferd
Farben: alle
Größe: unter 86,5cm Stockmaß
Hauptdarsteller
Die Hengste der Hofreitschule sind verwöhnte Prinzen und allerbeste Kumpel in Einem.
Jeder Hengst hat nur einen Bereiter, wir tauschen untereinander nicht hin und her und es werden keine Gastreiter auf den Hengsten zugelassen.
Das garantiert größtmögliches Wohlbefinden und Vertrauen und ein glückliches, sorgenfreies Leben!

Raisulih wurde am 11.04.1992 bei Heide Graf in Menslage geboren. Der Hofreitmeister hatte seine Eltern im Jahr zuvor selbst aus Algerien importiert. Mit Raisulih hat er die Feldversuche zur Wiederbelebung der alten Italienischen Schule (der barocken Reitkunst) vollzogen und deren vortreffliche Eignung in der Moderne bewiesen. Heute bezeichnen die Hofbereiter den 'Grandsenieur' der Schulhengstriege liebevoll als einen, der 'alles kann außer Stricken und Steno'. Sämtliche Schulen bei und über der Erde, Stunts, Fahrkunst, Langer Zügel, Damensattel – alles Spezialgebiete in denen er brilliert.
Auch als Vererber ist Raisulih herausragend. Er selbst wurde mehrfach Deutscher Meister, zuletzt 2015 und 2007 sogar Weltchampion. Er ist gekört, leistungsgeprüft und hat zahlreiche hoch benotete Nachkommen.
Raisulih beweist Tag für Tag, wie langlebig, naturgesund, leistungsbereit, nervenstark und menschenbezogen die Pferde des Maghreb sind, die man schon seit über 5000 Jahren für ihre Rittigkeit schätzt. In der Hofreitschule gelten die Berber als die 'älteste kultivierte Pferderasse' der Welt.

Amata wurde am 30.04.2000 bei Baronin Stephanie von Reichenau in Bad Kissingen geboren. Die Baronin hat die Zucht von Lipizzanerpferden aus Piberaner Blutlinienführung zu ihrer Lebensaufgabe gemacht hat und stiftete Amata der Hofreitschule in Bückeburg. Jedes Jahr zu seinem Geburtstag besucht seine Züchterin ihren ,,Bub“.
Amata kam 2005 kurz nach der Eröffnung der Hofreitschule, 5-jährig nach Bückeburg. Hofbereiterin Diana Krischke hat Amata bis zur Hohen Schule gefördert, die Schulen über der Erde hat er beim Hofreitmeister erlernt. Insbesondere mit seinem herausragenden Talent als Frontpferd im Tandem und als Schulspringer gehört Amata zu den Aushängeschildern der Hofreitschule.
Dem Bückeburger Verständnis von pferdefreundlicher Ausbildung gemäß wird er ohne Ausbinder und Hilfzügel in den Schulen über der Erde gearbeitet.

Beryll wurde am 29.04.2001 im Gestüt aus der Schützenden Hand bei Heinz Hackmann in Werpeloh geboren. Er ist wie alle Knabstrupper in der Hofreitschule eine Stiftung des Züchters und kam als Vierjähriger nach Bückeburg.
Beryll ist einer der Schulspringer der Hofreitschule. Das heißt nicht, dass er über Hindernisse springt, sondern dass er die ,Schulen über der Erde‘ beherrscht. Beryll springt zum Beispiel die Kapriole, eine Lektion bei der das Pferd zunächst kraftvoll in die Luft springt und dann mit den Hinterhufen ausstreicht. Diese Bewegung entstammt dem natürlichen Übermutsverhalten eines Pferdes.
Berylls kompakte Figur und sein sehr starker Rücken prädestinieren ihn genau für diese Schulen. Er ist in der Lage Pesaden (ein kontrolliertes Steigen) sehr lange und gerade zu stehen und vollführt auch die viel schwierigere, tiefe Levade mit Leichtigkeit.
Mit seiner Interpretation des "Niedersachsenpferdes", einem Showbild, bei welchem er sich vor einem großen roten Tuch steil in die Pesade erhebt, hat er schon vielen Tausend Menschen die Begeisterung für die Geschichte Hannovers vermittelt.
Beryll ist ein sehr motiviertes Reitpferd, der seinen Reiter allzeit unterstützt.
Berylls Farbe ist eine interessante Spielart der Tigerschecken: er ist ein Weißgeborener mit silbernem Stichelhaar und dunklen Beinen. Früher nannte man solche Pferde ,Hermelin‘.

Bariton wurden am 09.06.2006 im Gestüt Moravita in Coevorden, Niederlanden geboren. Zu jener Zeit war Moravita das größte Frederiksborgergestüt der Welt: Ton und Aletta Duivenvoorden züchteten in den Niederlanden den edlen, ursprünglichen Typ des dänischen Königspferdes zurück.
Anfang 2010 stellte das Gestüt Moravita der Hofreitschule mit Bariton seinen bestgezogenen Hengst zur Verfügung. Seither hat sich Bariton zu einem motivierten und gut ausbalancierten Reitpferd entwickelt und zeigt besonderes Talent in den hochversammelten Lektionen wie der Levade, Piaffe, Pirouette und im Tummeln. Bariton ist sehr lernbegierig und möchte seinem Reiter und den Gästen der Hofreitschule stets gefallen. Sowohl unter dem Herren-, als unter dem Damensattel beweist sich Bariton als äußerst talentiertes Reitpferd.

Pegaso wurde am 18.04.2010 bei Alba Gerboles Rodriguez in Barcelona, Spanien geboren. Er erfüllt seine Besitzerin Ines Wies jeden Tag mit größter Freude, seitdem er mit fünf Jahren zu ihr und nach Bückeburg kam. Alle Mitarbeiter der Hofreitschule, selbst die in der Verwaltung, sind selber Reiter und folgen dem Ausbildungsweg der alten Italienischen Schule.
So wurde ‚Pega‘ schonend fünfjährig angeritten und befindet sich in der Grundschule zum Professor zu vier Hufen. Ein junges Pferd auszubilden ist eine deutlich höhere Herausforderung, als ein ausgebildetes Pferd zu reiten und ein Hochbegabter wie Pegaso stellt vor allem zu Beginn nicht selten eine Mutprobe dar. Doch die Mühe zahlt sich aus! Unter der geduldigen Anleitung der Hofbereiter hat Ines Wies den prächtigen Hengst zu einem zuverlässigen Freizeitpartner in Gelände und Reitbahn geschult. Ab und zu ist er auch in einer der Vorführungen zu sehen.
Seine imposante Farbe verdankt er einer ‚Cream‘ genannten Genetik, welche die Rotanteile im Fell aufhellt, die schwarzen Pigmente jedoch unberührt lässt. Man nennt die Goldenen mit schwarzem Behang ‚Buckskin‘.

Halcon wurde am 01.01.2012 im Gestüt Yeguada La Perla in Segovia, Spanien geboren. Bei einer Gestütsbesichtigung 2013 fiel der typvolle Jährling dem Hofreitmeister durch sein extrem anhängliches Wesen auf.
Für Halcons Farbe 'Buckskin' gibt es im deutschen die Entsprechung "Erdfarbener" – ein goldenes Pferd mit mit schwarzem Langhaar, aufgehellt durch die Cream' genannte genetische Variation. Halcon hat die für Lusitanos typische ausgeprägte Nasenwölbung, den sogenannten Ramskopf, ein Schönheitsideal der Barockzeit.
2014 kam Halcon von der Junghengstweide in Segovia nach Bückeburg. Er wurde zunächst an den Menschen gewöhnt und ab 2016 schonend in kurzen Reprisen angeritten. Die Hofbereiterin Rebecca Güldenring hat die Grundschule mit ihm gestaltet und Anfang 2017 übernahm die Direktorin Christin Krischke seine weitere Förderung. Halcon ist ein hochbegabtes Nachwuchspferd mit außergewöhnlich menschenfreundlichem Naturell. Besonders auffällig ist seine Kommunikationsfreude: Wenn Sie ihn im Marstall wiehern hören, können Sie darauf wetten, dass die Direktorin nicht weit ist.

Tiguan wurde am 02.05.2013 bei Familie Hackmann auf dem Knabstruppergestüt aus der Schützenden Hand in Werpeloh im Emsland geboren.
Von seiner Besitzerin, Verwaltungsleiterin Patricia Schneider wird Tiguan liebevoll 'Triton' genannt. Er gehört zu den Jungpferden der Hofreitschule und steht noch am Anfang seiner Karriere als Schulhengst. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er in Gesellschaft von anderen Junghengsten auf den großen Weiden der Hofreitschule und ist dort gut behütet aufgewachsen. Als Vierjähriger wurde er zunächst behutsam an den Sattel gewöhnt und mit Handarbeit und Doppellonge auf seine Aufgaben vorbereitet.
Fünfjährig ist er bereits in einigen Schaubildern zu sehen, in der großen Quadrille zum Beispiel, wo er mit sieben anderen Schulhengste schwierige Chroeografien auf engem Raume vollführt, oder in Solobildern, welche Patricia bevorzugt mit Bosal und Halsring gestaltet.

Bonmot Beschreibung

Des Hofreitmeisters Leibpferd ist ein Ross wie aus einer anderen Zeit oder Welt. Er wurde 2013 in Murcia, Spanien geboren und von seinem Züchter ein bis 4-spännig gefahren und ein wenig aber sehr ordentlich geritten. Die Dame des Hauses machte Ausritte mit Labrador und nahm ab und zu ihren kleinen Sohn vorne im Sattel mit! 2020 kam Labrador in die Hofreitschule und erfreut seither jeden, der ihn frei oder bei der Arbeit betrachtet. Er ist der Inbegriff eines prächtigen Andalusiers.

Das Knabstruppergestüt aus der schützenden Hand züchtet seit über dreißig Jahren das edle dänische Königspferd zurück. Auf ausschließlich original dänischen Blutlinien selektiert die Familie Hackmann jedes Jahr die allerbesten Stuten und Hengste für die Zucht der nächsten generation aus. Mittlerweile sind die "Royal Danois", wie die herrlichen bunten Pferde seit einigen Jahren genannt werden, eine europaweite Berühmtheit und genießen weltweites Ansehen.
Werpeloh ist ein 2016 geborener Hengst mit außergewöhnlich schöner, gleichmäßiger Scheckung und bunter Mahne und bunten Hufen. 2020 wird er vorsichtig von unserer Chevalière Shalin Böhne an den Sattel und die Stimmkommandos gewöhnt. Im Folgejahr beginnt die eigentliche Reitausbildung. Ein höchst gelehriges, freundliches und anhängliches Pferd ohne jeden Makel, wir sind sehr stolz auf ihn!

Der wunderschöne PRE Hengst Cantaor wurde am 24.04.2016 im Gestüt Yeguada Muela Ayala in Ciudad Real, Spanien, geboren. Seit November 2020 beweist er sich als herausragender Nachwuchs-Schulhengst. Schon in diesem jungen Alter wird der rittige, hochbegabte und sehr menschenbezogene Hengst von unserem Chevaliér Zsolt Varga in den bereits etablierten Seitengängen, in der Piaffe und Passage, sowie im Spanischen Schritt weiter geschult. Mit seinem unglaublichen Bewegungstalent und liebenswerten Charakter eroberte Cantaor die Herzen der Mitarbeiter im Sturm.